Derzeit lässt sich das Ausmaß an Krisen fast nicht mehr in Worte fassen.
Erdbeben, Tsunami, Vulkanausbruch und ein drohender Super Gau in Japan, Bürgerkrieg in Lybien und Atomenergiekrisen in Europa und Deutschland. Klingt wie der Weltuntergang, und wenn es so weiter geht naht er auch schon. Zusätzlich hat sich derzeit, wahrscheinlich durch das Erdbeben die Erdachse verschoben, wir sind der Sonne so nah wie nie und uns erwarten die wohl heftigsten Sonnenwinde der Neuzeit. Hinzu kommen Klimawandel, Chemtrails und Kapitalismus.
Wer da noch an der Theorie der Maya zweifelt ist sehr optimistisch, denn vielleicht nicht unbedingt 2012 aber doch sehr bald rechne ich doch stark mit einem harten Umbruch in der Welt der verheerende Folgen haben könnte.
Schauen wir doch einfach mal nach Japan und spekulieren ein wenig. An dieser Stelle kann man auch nur spekulieren sagen, denn die Informationspolitik Japans ist wohl eine Forschung für sich die niemand so recht versteht. In
Fokushima 1 sind nun alle 4 Blöcke mehr oder weniger außer Betrieb, einer (Block 4) war es schon vor dem Erdbeben, in Block 1 und 2 wurde jeweils die äußere Schutzhülle zerstört und in Block 3 sogar die innere, in allen 3 Fällen durch eine Explosion, angeblich nur Wasserstoff. Nun wurde oder wird versucht das ganze mit Meerwasser zu kühlen, welches übrigens ungeklärt zurück ins Meer fließt. Schön für die Fische, die wir danach kaufen. Desweiteren hofft man ja immer auf Wind, der die Strahlenwolken auf den Pazifik treibt. Das ist vielleicht vorerst gut für die Menschen in Tokio, aber wiederum nicht so schön für die Fische, die sowieso noch mit dem Öl zu tun haben, welches durch das Bohrloch wahrscheinlich immer noch, nur in verringerter Konzentration, durch die Meere fließt. Wir sehen, das ganze hat so oder so, egal welcher Wind ist kein schönes Ende. Und da nun die Arbeiter erstmal abgezogen wurden, wird sich wohl auch keiner weiter darum kümmern das zu verhindern. Es wird wohl noch sehr interessant werden zu sehen, was nun in Japan geschieht. Ein glückliches Ende hat es so oder so nicht.
Anderes Thema, wobei, so viel anders nun auch nicht.
Atomkraft in Deutschland und Europa. Zunächst meine Meinung dazu. Ich bin in jeden Fall gegen die Atomenergie, auch als Brückenlösung halte ich sie für absolut inakzeptabel. Begründung: Atomenergie ist und bleibt bei noch so viele Sicherheitsvorkehrungen eine extrem gefährliche und umweltschädliche Art der Energie und Stromgewinnung. Erstens, wie es derzeit auch zu Debatte steht, Deutschland ist nach wie vor ein
potenzielles Terroristenziel, warum soll also nicht auch mal so ein Flugzeug in ein Kraftwerk fliegen. Außerdem kam es genauso auch in Deutschland schon zu Erdbeben, ein Tornado ist auch nicht ausgeschlossen und schon vorgekommen. Auch andere Unwetter oder Katastrophen können zu Unfällen führen. Menschliches Versagen bietet heute jedoch in der Tat keine Gefahr mehr, denn heute rechnet immer noch ein zweiter mit, der PC. Doch welche Gefahr oft absolut vergessen wird ist die aus dem All, keine Aliens, nein Meteoriten können durchaus beträchtlichen Schaden in so einem Kraftwerk herbeiführen.
Doch mein zweites Argument ist noch deutlich überzeugender.
Die Lagerung der Tonnen an Atommüll. Die ist nach wie vor nicht endgültig geklärt. Welche Gefahren das bietet dürfte ja durchaus bekannt sein. Der radioaktive Müll kann in das Grundwasser gelangen oder den Boden zerstören. Und die derzeitigen Lager sind nicht als Endlager gedacht. Der schon heute angefallene Atommüll wird noch für Jahrzehnte, Jahrhunderte Problem der zukünftigen Menschen sein, so fern es dann noch welche gibt.
Nun, auf Leute wie mich, oder viel mehr auf Leute wie mich, die auch wahlgberechtigt sind, hat die Koalition jetzt auch reagiert. Die 7 ältesten Atomkraftwerke Deutschlands sollen nun vorerst, für
3 Monate abgeschaltet werden und außerdem alle geprüft werden. Was für ein Nützen hat das?
In den nächsten 3 Monaten stehen mehrere Landtagswahlen in Deutschland an und um bei diesen Punkten zu können kam es nun zu diesen Entschluss. Denn wirklich abschalten, für längere Zeit, das will niemand. Der Grund dafür liegt auch klar auf der Hand, die Wirtschaft regiert uns und nicht der Staat. Deswegen wird uns gesagt, dass die Atomkraftwerke die einzige Möglichkeit sind unsere Stromversorgung langfristig am laufen zu halten. Ich bin mir jedoch sicher, wöllte man nur, könnte man mit dem Geld, was man nun in die Kraftwerke und deren Sicherheit pumpt, für Erneuerbare Energie ausgeben, so könnte man wohl durchaus die Energieversorgung Deutschlands sichern.
Österreich machts vor, dort steht nicht ein Atomkraftwerk und auch Kohlekraftwerke sind nicht so viele vorhanden. Stattdessen setzt man sehr auf Wasserkraft.
Aber unsere Regierung schafft das anscheinend nicht und so müssen wir weiter
mit dem Tod vor der Tür leben.